Feb. 10 2011
Android: Apps ohne „App2SD“ auf die SD-Karte verschieben
Demjenigen, der sich ausgedacht hat, dass man Anwendungen unter Google Android standardmäßig nur im Telefonspeicher installieren kann, sollte man mal ordentlich den Allerwertesten versohlen. Anders als die SD-Karte ist der interne Telefonspeicher nämlich – wer hätte das gedacht – nicht erweiterbar und damit irgendwann voll. Zwar hat Google bei Android 2.2 (Froyo) mit „App2SD“ den Entwicklern die lang ersehnte Möglichkeit gegeben, ihre Anwendungen wahlweise auch automatisch auf dem SD-Speicher zu installieren bzw. dorthin zu verschieben, jedoch hilft das dem Smartphone-Nutzer noch nicht viel – ist er doch auf das Wohlwollen des Entwicklers angewiesen. Hat dieser weder Zeit noch Lust sich um die Implementierung dieser Funktionalität zu kümmern, hat der App-Nutzer das Nachsehen. Obwohl Froyo schon lange auf dem Markt und mittlerweile die am weitesten verbreitete Android-Version ist, kann man momentan einen Großteil der Apps nicht so ohne weiteres auf die SD-Karte verschieben. Eine Möglichkeit wäre das Rooten. Zwar hat man damit schier unbegrenzte Möglichkeiten – jedoch birgt diese Methode die Gefahr, die Garantie zu verlieren. Glücklicherweise gibt es eine weitere völlig gefahrlose Möglichkeit, seinem Androiden (zumindest einem aus der Familie der HTCs) das Speichern von Anwendungen auf der SD-Karte beizubringen:
- Google Android SDK auf dem PC installieren (Anleitungen dafür gibt es viele)
- HTC Sync runterladen und installieren
- Androiden via USB mit dem PC verbinden -> NICHT SYNCHRONISIEREN KLICKEN
- Über Start -> Ausführen -> CMD in die Konsole wechseln
- In den Ordner wechseln, in dem man das SDK installiert hat -> dort gibt es einen Ordner „tools“
- Im Ordner „tools“ führt man folgenden Befehl aus:
adb shell pm setInstallLocation 2 - Fertsch!
Hat man alles richtig gemacht, kommt jetzt ungefähr folgender Hinweis:
adb server is out of date. killing…
* daemon started successfully *
Das Telefon trennt sich automatisch, man kann das USB-Kabel jetzt kappen. Nun kann man unter Einstellungen -> Anwendungen -> Anwendungen
Verwalten jede App auf die SD-Karte verschieben – ganz ohne App2SD. Wichtig: Einige Anwendungen – vor allem jene, die Widgets mit sich bringen – vertragen diese Prozedur wohl nicht. Hier hilft nur ausprobieren bzw. nur Apps auszuwählen, bei denen das Verschieben einen spürbaren Gewinn an Speicherplatz mit sich bringt.
Noch ein kleiner abschließender Tipp: Bei dem Befehl adb shell pm setInstallLocation 2 hat die letzte Ziffer folgende Bedeutung:
0 [auto] … das System entscheidet, wo die App installiert wird
1 [internal only] … Apps werden ausschließlich auf dem internen Speicher installiert
2 [external] … Apps werden ausschließlich auf der SD-Karte installiert
Da ich nicht möchte, dass jedes Programm automatisch auf der SD-Karte installiert wird (und dort vielleicht nicht funktioniert), habe ich nach dem Verschieben einiger meiner Anwendungen den Modus wieder auf 0 – also automatisch – umgestellt. Sollte der Telefonspeicher mal wieder aus allen Nähten brechen, kann ich den Modus wieder wechseln und erneut einige Programme von Hand verschieben.
9 Kommentare zu “Android: Apps ohne „App2SD“ auf die SD-Karte verschieben”
danke, genau sowas brauch ichx die android sdk hab ich ja schon zum proggen.
aber bevor ich es mache: bleibt dabei auch wirkloch die garantie???
…das hat nix mit Rooten zu tun und sollte sich damit nicht auf die Garantie auswirken.
Besten dank. Super Anleitung.
Ich habe einen Großteil meiner Speicherfresser auf die SD-Karte verbannen können.
Hinweis: adb befindet sich jetzt nicht mehr im Verzeichnis „tools“ sondern in „platform-tools“
Funzt das auch mit den HTC Dream (Google g1) ? habs mitm HTC dream versucht und habe irgendwie schwierigkeiten
Hallo,
und vielen Dank für diese Lösung des Problems und die Erläuterungen!
Selbst als Anfänger kommt man prima damit klar!
..und Du hast recht, dass die Entwickler von Android mit der teilweise zwangsweisen Installation von Zusatzprogrammen den Bock richtig abgeschossen haben.
Würde mich mal interessieren, wie man auf so etwas kommen kann.
Gruß
Hubert
ps: Der PC-Pfad zur Datei adb hat sich zumindest auf dem HTC HD2 verändert auf
c:\programme\android\android-sdk\platform-tools
Danke für den Tipp, hat auf meinem Samsung Galaxy Ace sehr gut funktioniert!
Man muß zwar viel „Kram“ runterladen (u.a. Java JDK) und installieren, aber es ging
prima.
Viele Grüße
Holger
Super Sache – hat ohne Probleme geklappt.
VIELEN DANK
hi, bei mir klappt es irgendwie nicht ich versuche es bei meinem Galaxy SIII
bei mir kommt die Meldung:
adb server is out of date. killing…
* daemon started successfully *
Error: Could not access the Package Manager. Is the system running?
Wenn ich Kies öffne funktioniert es dennoch nicht 🙁
Was mach ich falsch?
Hallo, brauche mal etwas hilfe.Wenn ich adb shell pm setInstallLocation 2, eingebe und enter drücke.Bekomme ich error devices offline.Was ist der Fehler?MfG rob