Blog - Dresden - VDR - Fotografie - Digital Stuff

Nov 07 2006

Linux Befehle Teil 1

Der große Vorteil von Linux gegenüber Windows ist meiner Meinung nach die sehr mächtige Konsole. Mit einfachen Befehlen oder deren Verkettung kann man äußerst effizient Dinge erledigen, wofür man sich unter Windows oft durch verschiedene Optionsfenster klicken muss. Kennt man die richtigen Befehle, braucht man für die gleiche Aufgabe über die Linux-Konsole oft sehr viel weniger Zeit. Dazu muss man jedoch die wichtigsten Linux-Befehle kennen.

Eine gute Zusammenfassung einiger Linuxgrundlagen findet man in deutscher Sprache im „Linuxhandbuch“ (als PDF) oder im Ubuntu GNU/Linux Open Book vom Verlag Galileo.

Nachfolgend möchte ich eine Liste mit wichtigen Linux Befehlen zusammenstellen. Ich gelobe hiermit, diese ständig zu erweitern. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – je nach Lust&Laune folgen Tag für Tag ein paar neue Befehle…wiederkommen lohnt sich also!

Grundlagen
startx startet das X-Window-System und eine grafische Benutzeroberfläche
fsck [DEVICE] Gerät [DEVICE] auf Fehler überprüfen
mount /mnt/cdrom bindet eine eingelegte CD-ROM in das Dateisystem ein
umount /mnt/cdrom entfernt eine CD-ROM aus dem Dateisystem
logout Abmelden von der Konsole
shutdown -r now Rechner neu starten
shutdown -h now Rechner herunterfahren
Suchen & Finden
whereis [PROGRAMM] sucht in den Verzeichnissen der Umgebungsvariablen PATH nach [Programm]
find . | grep [DATEI] sucht ausgehend vom aktuellen Verzeichnis nach [DATEI]
grep [STRING] [DATEI] durchsucht DATEI nach dem Suchbegriff [STRING]
grep -i [STRING] -Rs * sucht ausgehend vom aktuellen Verzeichnis rekursiv nach dem Suchbegriff [STRING]
locate durchsucht die locate Datenbank nach [DATEI]
Navigation im Dateisystem
pwd gibt das aktuelle Verzeichnis aus
cd / wechselt ins Hauptverzeichnis
cd .. wechselt ins übergeordnete Verzeichnis
cd [VERZEICHNIS] wechselt ins Verzeichnis [VERZEICHNIS]
cd – wechselt in das vorherige Verzeichnis
cd wechselt ins Home-Verzeichnis des Benutzers
Dateien
cat [DATEI] zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] auf dem Bildschirm an
more [DATEI] zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] seitenweise an
less [DATEI] zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] seitenweise an, man kann nach oben blättern
cp [DATEI1] [DATEI2] kopiert Datei [DATEI1] in Datei [DATEI2]
mv [DATEI1] [DATEI2] benennt Datei [DATEI1] in [DATEI2] um
mv [DATEI] [VERZ] verschiebt die Datei [DATEI] in das Verzeichnis [VERZ]
rm [DATEI] löscht die Datei [DATEI]
touch [DATEI] erzeugt eine leere Datei[DATEI]
Verzeichnisse
ls kurze Liste des Verzeichnisinhaltes
ls -l ausführliche Liste des Verzeichnisinhaltes
ls -la alle Dateien des Verzeichnisses ausführlich auflisten
mkdir [VERZ] neues Verzeichnis [VERZ] erstellen
rmdir [VERZ] das leere Verzeichnis [VERZ] löschen
rm -rf [VERZ] alle Dateien/Verzeichnisse unterhalt des Verzeichnisses [VERZ] löschen
du -sh [VERZ] Größe von Verzeichnissen oder Dateien anzeigen
Zugriffsrechte
chmod [OPTIONEN] [DATEI] ändert die Zugriffsrechte einer Datei [DATEI]
z.B. chmod -R 774 Datei
chgrp [GRUPPE] [DATEI] ändert die Gruppe der Datei [DATEI] in [GRUPPE]
chown [OWNER] [DATEI] [OPTIONEN] ändert den Eigentümer der Datei [DATEI] in [OWNER]
z.B. chown Benutzer Datei -R
Systeminformationen
mount Ausgabe aller gemounteten Partitionen/Geräte
df -H Ausgabe der Nutzung (Speicherplatz) der gemounteten Geräte
free Ausgabe der Nutzung des Arbeitsspeichers
uptime Ausgabe der Prozessorauslastung und -laufzeit
top Anzeige der Prozesse mit dem meisten Ressourcenverbrauch
ps ax zeigt verschiedene Informationen über laufende Prozesse an
kill [PID] beendet den Prozess mit der Prozess-ID [PID]
killall [PROZESSNAME] beendet alle Prozesse mit dem Namen [PROZESSNAME]
uname -a gibt Kernel-Informationen aus
Benutzerverwaltung
id Ausgabe des aktuellen Benutzernamens und der Gruppenmitgliedschaften
whoami Ausgabe des aktuellen Benutzernamens
who Ausgabe aller eingeloggter Nutzer und deren Terminals bzw. Login Zeiten
passwd ändert das Passwort des aktuellen Benutzers
useradd -m [USERNAME] legt den neuen Benutzer [USERNAME] an und erzeugt ein Homeverzeichnis
passwd [USERNAME] ändert das Passwort des Benutzers [USERNAME] (nur als root)
userdel -r [USERNAME] löscht den Benutzer [USERNAME] und sein Homeverzeichnis
groupadd [GRUPPE] erzeugt eine neue Gruppe [GRUPPE]
groupdel [GRUPPE] löscht die Gruppe [GRUPPE]

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar hinterlassen


Spammen zwecklos!
Lediglich zum Zwecke der Linkverbreitung abgegebene Kommentare werden kommentarlos gelöscht!